Betrüger ziehen Airlines ab

03.07.2017, 12:48

<p><img class="img-responsive" src="../../../../static/img/pictures/Kreditkartenbetrug_411.jpg" />Betr&uuml;ger nutzen h&auml;ufig falsche oder gestohlene Kreditkarten f&uuml;r Flugbuchungen. Foto: Thinkstock</p>
<p>Die Betrugsversuche seien &auml;rgerlich f&uuml;r Airlines und Vertriebspartner, teilt Iata mit. Es fielen bei den Airlines direkt 640 Mio. Dollar, bei Reiseb&uuml;ros 220 Mio. Dollar Schaden an. Die Summe ist beachtlich, da Zahlungsdienstleister, etwa Kreditkartenunternehmen, bereits hochger&uuml;stet haben, um verd&auml;chtige Buchungsversuche zu identifizieren und abzuwehren. &bdquo;Iata engagiert sich, um der Industrie in Sachen Betrugsbek&auml;mpfung zur Seite zu stehen,&ldquo; sagte Aleks Popovich, SVP Finanz- und Distritutionsservices bei dem Unternehmen.</p>
<p>Nun soll &uuml;ber ein System bereits w&auml;hrend der Buchungsanfragen &uuml;ber GDS nach Merkmalen von Betr&uuml;gern gesucht werden. Die Iata greift dabei auf das Argus-System von Ypsilon.Net aus Frankfurt zur&uuml;ck. Ypsilon.Net war in Deutschland der erste IT-Dienstleister in der Reisebranche, der den Sicherheitsstandard PCI-DSS erf&uuml;llte.</p>
<p>Nach Einsch&auml;tzung der Iata ist das speziell f&uuml;r die Touristik entwickelte Argus-System das einzige, das auch Buchungen von Agenturen analysieren kann. Egal, ob diese im Internet oder traditionell arbeiten. Ebenfalls einzigartig sei die F&auml;higkeit des Systems, direkt in Buchungen einzugreifen, so dass Airlines oder Agenturen entsprechend handeln k&ouml;nnen. Zum Beispiel indem sie ein Ticket stornieren oder gesondert &uuml;berpr&uuml;fen, ob der Kunde eine legitime Kreditkarte nutzt.</p>
<h2>Ypsilon.Net analysiert auch Reiseb&uuml;ro-Buchungen</h2>
<p>Hans-Joachim Klenz, Vorstandsvorsitzender von Ypsilon.Net, &uuml;ber Argus: &bdquo;Die Kooperation mit Iata in Sachen Betrugspr&auml;vention zeigt, dass der Weltverband Ypsilon.Net vertraut.&ldquo; Mit Argus k&ouml;nnten Airlines und Agenturen ihre Ums&auml;tze steigern, weil sie viel mehr echte, ehrliche Buchungen zulassen k&ouml;nnen, statt sie mit einem groben Raster einfach zu blockieren.</p>
<p>Die Buchungen (PNR) pr&uuml;ft &bdquo;Iata Argus&ldquo; nicht nur aufgrund der Airline-eigenen Daten, sondern auch mithilfe eines komplexen und umfangreichen Fraud-Risiko-Systems, das Ypsilon auf Basis der riesiger Datenmengen entwickelt hat, die in den verschiedenen Systemen vorliegen. Airlines und Agenturen k&ouml;nnen dar&uuml;ber hinaus eigene Black- und Whitelists einf&uuml;gen.</p>